• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Über uns

Kiezanker e.V. ist eine Anlaufstelle für Familien mit Einwanderungsgeschichte in der Rollbergsiedlung in Berlin-Neukölln. Der Verein wurde 2015 von sechs Müttern gegründet und ging aus dem Projekt Elternanker an der Regenbogen-Grundschule hervor.

Heute arbeitet der Verein als Projektträger zu diversen Themen im Spektrum Integration, Elternarbeit, Empowerment, Demokratieförderung und Anti-Diskriminierung. Seine Räume werden als Familientreffpunkt, Beratungsstelle, Bildungszentrum und Ort kultureller Veranstaltungen genutzt. Die Arbeit des Vereins wird u.a. gefördert durch das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung.

Wir stehen für eine starke Nachbarschaft, in der jede*r unabhängig von Herkunft oder Lebenslage die gleichen Chancen auf Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben hat. Als Brücke zwischen Kulturen, Generationen und Institutionen fördern wir Integration, bauen Vorurteile ab und schaffen Räume für Begegnung und Austausch. Gleichzeitig unterstützen wir Menschen dabei, Herausforderungen zu meistern und ihre eigenen Potenziale zu entfalten. Durch Nachbarschaftshilfe, kulturellen Austausch und Hilfe zur Selbsthilfe gestalten wir gemeinsam einen lebendigen, solidarischen und zukunftsfähigen Rollbergkiez.

"Während immer wieder ähnliche Projekte und Einrichtungen in Neukölln über mangelnden Zuspruch der Eltern klagen, konnte der Elternanker in seinen regelmäßigen Sprechzeiten in der Schule und im Verein Kiezanker ca. 30 bis 40 Eltern erreichen."

(Quartiersmanagement Rollbergsiedlung über Kiezanker e.V.)

Was wir wollen

Eltern mit Einwanderungsgeschichte sind oftmals verunsichernden Belastungssituationen ausgesetzt, die zum Teil auf negative Erfahrungen mit Ämtern und Behörden zurückzuführen sind. Aus Misstrauen, mangels Wissen und Kontakten nehmen diese Eltern Angebote und Hilfen für Familien nur begrenzt in Anspruch.
Kiezanker e.V. - ein Verein von Eltern für Eltern - möchte eine Brücke zwischen Eltern und Angeboten der Regelversorgung schlagen. Die Adressat*innen sind Eltern mit Einwanderungsgeschichte mit Kindern im Alter von 0-18 Jahren. Ziel ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern und die Förderung des gesunden Aufwachsens von Kindern in den Familien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vernetzung im und um den Kiez herum, mit Schulen, anderen Elterncafés sowie Vereinen.